Barrierefreiheitserklärung
Diese Barrierefreiheitserklärung gilt für die Webseite happydo - die Mitarbeiter-App, die happy macht
bluesource - mobile solutions gmbh ist bestrebt, den Online-Auftritt ihres Produktes happydo unterhappydo - die Mitarbeiter-App, die happy macht im Einklang mit dem Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) und den geltenden (Standard-)Anforderungen an einen barrierefreien Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen zugänglich zu machen.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Unsere Website ist mit den Anforderungen der Konformitätsstufe AA der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 im Einklang mit dem Europäischen Standard EN 301 549 vereinbar. Grundlage dafür ist das Bundesgesetz über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (BaFG), das auf der Richtlinie (EU) 2019/882 – European Accessibility Act (EAA) beruht.
Die nachfolgend beschriebenen Barrieren betreffen einzelne Aspekte der vier Grundprinzipien der Barrierefreiheit. Zugleich wurden bereits wichtige Maßnahmen umgesetzt, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen:
Wahrnehmbarkeit
Was noch verbessert wird:
- Farbkontraste: Einige Textelemente (z. B. Überschriften oder Hover-Zustände) weisen ein Kontrastverhältnis unter 4.5:1 auf. Dies kann die Lesbarkeit beeinträchtigen, insbesondere für Nutzer:innen mit Sehbeeinträchtigung.
Maßnahme: Die betreffenden Farben werden hinsichtlich WCAG-konformer Kontraste überarbeitet. - Visuelle Überschriften (z. B.
<span class="title">
) ohne semantisches Heading-Tag: Diese sind derzeit nicht korrekt als Überschriften ausgezeichnet.
Maßnahme: Umwandlung in semantische HTML-Überschriften mit<h2>
bis<h6>
-Elementen.
Was bereits gut funktioniert:
- Die Seite verwendet kontrastreiche Elemente in vielen Bereichen.
- Bilder sind mit aussagekräftigen Alternativtexten versehen.
- Das Design ist vollständig responsiv.
Bedienbarkeit
Was noch verbessert wird:
- Skip-Link fehlt: Es gibt keinen Sprunglink, um direkt zum Hauptinhalt zu navigieren (Verstoß gegen WCAG 2.4.1).
Maßnahme: Ein Skip-Link wird implementiert. - Fokusmarkierungen fehlen teilweise, Interaktive Elemente (z. B. Sliderpfeile) sind nicht visuell fokussierbar.
Maßnahme: Klare Fokusrahmen werden ergänzt. - Aria-Attribute bei Dropdown-Menüs: Es fehlen
aria-expanded
undaria-haspopup
, um die Zustände für Screenreader korrekt darzustellen.
Maßnahme: Dropdowns werden mit den entsprechenden Attributen versehen.
Was bereits gut funktioniert:
- Interaktive Elemente wie Buttons und Links sind tastaturfokussierbar (tabindex korrekt gesetzt).
- Die Seitenelemente wie Main Content und Footer sind semantisch korrekt mit
<main>
und<footer>
ausgezeichnet. - Carousels sind tastatursteuerbar und mit
aria-label
versehen. - Verständlichkeit
Verständlichkeit
Was noch verbessert wird:
- Mehrere
<h1>
-Elemente pro Seite, z. B. in Cookie-Hinweisen und im Inhalt selbst.
Maßnahme: Strukturkorrektur hin zu genau einem eindeutigen<h1>
pro Seite. - Formulare ohne Labels oder aria-labels: Formulareingaben wie z. B. Kontaktformulare sind nicht barrierefrei beschriftet.
Maßnahme: Einbindung von sichtbaren Labels oderaria-label
für alle Felder. - Link-Ziele in neuem Tab: Links, die in einem neuen Fenster öffnen, sind nicht gekennzeichnet (Fehlende Info für Screenreader-Nutzer:innen).
Maßnahme: Ergänzung von screenreaderfreundlichen Hinweisen wiearia-label="öffnet in neuem Tab"
.
Was bereits gut funktioniert:
- Die Navigation ist klar strukturiert und sprachlich verständlich.
- Icons und nicht-informative Grafiken sind korrekt mit
aria-hidden="true"
versehen. - Texte sind zielgruppengerecht und verständlich formuliert.
Robustheit
Was noch verbessert wird:
- Fehlende ARIA-Rollen in Menüs und Modalelementen: Nicht alle interaktiven Bereiche (z. B. modale Dialoge, Dropdown-Menüs) enthalten vollständig korrekt gesetzte Rollen wie
role="dialog"
oderaria-modal="true"
.
Maßnahme: Ergänzung dieser Attribute zur Verbesserung der Kompatibilität mit Screenreadern. - Fehlende ARIA-Erweiterungen bei Formularvalidierung: Es fehlen
aria-required
,aria-invalid
und dynamisch aktualisierte Zustände.
Maßnahme: Formularfelder erhalten dynamische ARIA-Attribute zur Anzeige von Fehlern und Pflichtfeldern.
Was bereits gut funktioniert:
- HTML-Dokumentstruktur ist valide und folgt modernen HTML5-Standards.
- Die Seite ist durchgängig mehrsprachig gekennzeichnet (
<html lang="de">
vorhanden). - Der Title-Tag ist auf allen Seiten korrekt gesetzt und beschreibt den Seiteninhalt.
Nicht barrierefreie Inhalte
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Website barrierefrei zu gestalten. Bei der jüngsten Überprüfung wurden einige Bereiche identifiziert, in denen noch Optimierungsbedarf besteht:
- Fehlender Skip-Link: Es gibt derzeit keinen sichtbaren Sprunglink, um die Navigation zu überspringen und direkt zum Hauptinhalt zu gelangen.
- Fehlende visuelle Fokusmarkierungen: Einige interaktive Elemente, insbesondere bei Tastaturnavigation, zeigen keinen klaren Fokuszustand.
- Mehrere Hauptüberschriften pro Seite: Teilweise werden auf einer Seite mehrere
<h1>
-Elemente verwendet, zum Beispiel im Cookie-Banner und im Inhaltsbereich. Dies kann die Orientierung für Screenreader-Nutzer:innen erschweren. - Unzureichende Farbkontraste: Einzelne Textelemente erfüllen nicht das erforderliche Mindestkontrastverhältnis von 4.5:1.
- Formulare ohne eindeutige Beschriftung: Mehrere Formularfelder sind nicht mit einem sichtbaren Label oder
aria-label
versehen, wodurch sie für Screenreader schwer interpretierbar sind. - Links, die in einem neuen Tab öffnen: Diese Links enthalten keine Kennzeichnung für Screenreader, dass sich ein neues Browserfenster öffnet.
- Fehlende ARIA-Rollen bei Menüs und Dropdowns: In bestimmten Bereichen fehlen Attribute wie
aria-haspopup
oderaria-expanded
, um die Zustände und Funktionen für Screenreader-Nutzer:innen klar darzustellen. - Eingeschränkte Nutzung bei deaktiviertem JavaScript: Einige Funktionen, insbesondere die Formularübermittlung, sind ohne aktiviertes JavaScript nicht verfügbar.
Wir arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung der Zugänglichkeit unseres Online-Auftritts. Dazu führen wir regelmäßig Tests durch, um sicherzustellen, dass die aktuellen Standards in Bezug auf Barrierefreiheit im Internet eingehalten werden.
Erstellung der Erklärung der Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 13. August 2025 erstellt. Grundlage für die Erklärung sind zum einen eine durchgeführte Selbstbewertung mittels interner Prüfung unter Einsatz von Accessibility-Testing Tools als auch Expert:innen-Reviews durch Dritte.
Ihr Feedback ist uns wichtig!
Wir arbeiten daran, unsere Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Wenn Ihnen Verbesserungsmöglichkeiten auffallen und/oder Sie auf Barrieren stoßen, so kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail an office@bluesource.at. Beschreiben Sie den Verbesserungsbedarf bitte möglichst genau, mit Link zur jeweiligen Webseite und/oder zum Dokument. Wir halten Sie über Verbesserungen am Laufenden und freuen uns über jedes Feedback.
Durchsetzungsverfahren
Hinweis: Nur öffentliche Institutionen sind verpflichtet ein Duchsetzungsverfahren zu benennen, dennoch ist das Anführen einer Beschwerdeinstanz als vertrauensbildende Maßnahme gegenüber den Besucher:innen der Webseite zu empfehlen.
Wenn Sie innerhalb von zwei Monaten keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Anfrage erhalten, so können Sie sich an die Beschwerdestelle für Barrierefreiheit wenden:
Sozialministeriumservice
Gruberstraße 63, 4021 Linz
E-Mail: post.oberoesterreich@sozialministeriumservice.at
Website: Startseite